Geschichte

Das Restaurant mit dem legendären „Lällekönig“ erwacht zu neuem Leben.

Der Alchemist zieht ein und mit Ihm eine faszinierende Aura aus Labor und Apotheke.

Einst war an dieser Adresse eine Apotheke.

Hubersche Apotheke, Eisengasse, Schifflände, zwischen 1894 and 1902

Lällenkönig nach dem Entwurf von Rosa Bratteler

Der Lällekönig oder Lällenkönig ist ein überlebensgrosser Kopf aus bemaltem Kupferblech mit einer Krone. Das Original war am Basler Rheintor bei der Mittleren Brücke angebracht und streckte so den Ankömmlingen die Zunge heraus. Er hatte einen Mechanismus, der ihn viermal pro Minute die Augen rollen und die Zunge herausstrecken liess, was ihm auch seinen Namen gab: «Lälli» ist ein baseldeutsches Wort für Zunge. Der Mechanismus wurde ursprünglich durch das Werk der Turmuhr angetrieben, später erhielt der König einen eigenen Antrieb. Mit der Zeit wurde der Lällekönig so etwas wie ein Stadtwahrzeichen.

Als Alchemie oder Alchimie (auch Alchymie; griechisch-arabisch-mittellateinisch alkimia, neulateinisch alchymia, frühneuhochdeutsch alchimeialchemey) bezeichnet man ab dem 1./2. Jahrhundert die Lehre von den Eigenschaften der Stoffe und ihren Reaktionen. Sie ist ein alter Zweig der Naturphilosophie und wurde im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts von der modernen Chemie und der Pharmakologie begrifflich abgetrennt und schließlich durch diese Fächer ersetzt. Oft wird angenommen, die „Herstellung“ von Gold (Goldsynthese) sei das einzige Ziel der Alchemisten gewesen. Das Spektrum  der Alchemisten reicht aber von praktischen frühen Chemikern, Herstellern von Schießpulver und Pharmazeuten, frühen Vorstellungen über den Aufbau der Materie, wozu auch die Umwandelbarkeit (Transmutation) von Metallen und anderen Elementen oder Mineralien bzw. Salzen gehörte, über stark mythisch gefärbte Spekulationen mit Ideen über eine gleichzeitige Wandlung des Adepten, die in neuerer Zeit zum Beispiel das Interesse des Tiefenpsychologen Carl Gustav Jung fanden, bis zu den „Goldmachern“.

Der Alchemist (1558) Kupferstich von Philipp Galle

Das Ambiente ist ein veritables Curiosity Cabinet. Geheimnisvoll, atmosphärisch. Es dominieren dunkle, patinierte Oberflächen, warme Farbtöne und einzelne Lichtpunkte aus Messing, Gold und Kupfer. Das Lokal umfasst Café, Bar, Lounge und ein Restaurant mit offener Küche. Im Untergeschoss befindet sich eine Labor- und Produktionswerkstatt, die für Anlässe und Veranstaltungen gemietet werden kann. Der Alchemist im Lällenkönig ist ein Ort, an welchem sich Experimentierfreude, Genuss und Wohlbefinden vereinen.

Kunstformen der Natur – Kunstformen aus dem Meer

von Ernst Haeckel

Ernst Haeckel 1860

Ernst Haeckel (1834–1919) war nicht nur Arzt, Biologe und Naturforscher sondern auch Künstler und Philosoph. Er widmete sein gesamtes Leben und Wirken der Erforschung der Tier- und Pflanzenwelt von den höchsten Berggipfeln bis in die tiefsten Weltmeere. Als leidenschaftlicher Verfechter und Fortentwickler der Theorien Darwins, den er während seines Lebens mehrmals persönlich traf, verfasste er philosophische Abhandlungen, promovierte in Zoologie und prägte wissenschaftliche Begriffe, die noch die heutige Alltagssprache prägt (Beispiele hierfür wären die Begriffe Ökologie und Stammzelle).

Logo Alchemist

Für unser Logo diente die geometrische Form des transmutations Kreises als Basis. Der Stein der Weisen (Lapis) wurde zum Bildzeichen.

Transmutatonskreis

Transmutation (lateinisch transmutatio: Verwandlung) ist die Umwandlung eines chemischen Elements in ein anderes. Die historischen Alchemisten bezeichneten damit die angestrebte Verwandlung unedler Metalle in Gold oder Silber, etwa mit einem Stein der Weisen.